
11.8.2025
Pünktlich zum Schuljahres beginn hat das Bewerbungsverfahren für das Leipziger Schülerstipendium begonnen. Noch bis zum 21.09.25 können Lehrer*innen und sozialpädgogische Fachkräfte begabte und motivierte Schülerinnen und Schüler vorschlagen, die neben der Schule mit großen persönlichen Herausforderungen zu kämpfen haben.
Mit dem Leipziger Schülerstipendium für benachteiligte Jugendliche fördert der UPGRADE – Verein für Bildungsangleichung e.V. motivierte, aber mehrfach benachteiligte Jugendliche aus Leipzig ab 15 Jahren oder der 8. Klasse und insbesondere junge Zuwanderer*innen der ersten Generation. 
Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen, sozialpädagogische Fachkräfte aus Beratungsstellen und Jugendhilfeeinrichtungen kennen die Jugendlichen und ihre individuelle Situation häufig am besten. Deshalb schlagen sie geeignete Kandidat*innen vor.
Gefördert werden Schülerinnen und Schüler aller Schularten ab 15 Jahren oder Klasse 8, die zu Beginn des Schuljahrs 2025/26 eine Oberschule, ein Gymnasium oder eine Berufsschule in Leipzig besuchen und ihren angestrebten Schulabschluss in frühestens zwei Jahren erreichen.
Auswahlkriterien sind: 
•    Motivation, Leistungsbereitschaft und Zielstrebigkeit
•    Biografie oder die Lebensverhältnisse der Schülerinnen und Schüler, wenn dadurch eine erfolgreiche Schulkarriere spürbar erschwert wird:
-    belastende Familiensituationen (z.B. durch Sucht, schwere Krankheit, Gewalterfahrungen)
-    sozioökonomische Benachteiligung durch Arbeitslosigkeit oder prekäre Beschäftigung der Eltern
-    mangelnde Unterstützung in Bildungsfragen (z.B. fehlender akademischer Hintergrund oder mangelnde Vertrautheit der Eltern mit dem deutschen Schulsystem vertraut sind)
-    Kriegs- und Fluchterlebnisse
-    individuelle Belastungen (z.B. Verlust eines Elternteils durch Tod oder Haft, hohe Stressbelastung)
Das Leipziger Schülerstipendium für benachteiligte Jugendliche setzt sich aus fünf Komponenten zusammen:
1. Mentoring
Häufig fehlt es Schülerinnen und Schülern aus der Zielgruppe an Vorbildern, die ihnen Mut machen und sie motivieren. Deshalb erhält jeder Stipendiat/jede Stipendiatin eine*n persönlichen Mentor*in mit ähnlichem Hintergrund, der/die aber bereits erfolgreich die Sekundarstufe II oder Hochschule besucht oder sich in Ausbildung befindet.
Die Tandems treffen sich regelmäßig für ein paar Stunden, um gemeinsam zu lernen, Probleme zu besprechen oder einfach nur eine schöne Zeit miteinander zu verbringen und bei den Stipendiat*innen für eine kurze Zeit Druck zu reduzieren. Außerdem agieren sie als Bindeglied zwischen Eltern und Schule.
2. Sprachsensibler Nachhilfeunterricht
3. gezielte Unterstützung im Fach Deutsch als Zweitsprache (bei Bedarf)
4. Begleitendes Seminar- und Workshopprogramm mit den Schwerpunkten Kompetenzerweiterung und Persönlichkeitsentwicklung
5. Bildungsberatung und Berufsorientierung
Ausführliche Informationen zu den Stipendieninhalten finden Sie unter 
Leipziger Schülerstipendium für benachteiligte Jugendliche 
Wie kann ich einen Schüler oder eine Schülerin vorschlagen?
Kern der Bewerbung ist ein etwa einseitiges Empfehlungsschreiben einer Lehrkraft oder einer sozialpädagogischen Fachkraft (z.B. Schulsozialarbeit, Mitarbeiter*innen von Beratungsstellen, Wohngruppen, etc.), das auf folgende Aspekte eingeht:
- Einschätzung der Begabung (z.B. Auffassungsgabe, Kreativität, Ehrgeiz)
- Einschätzung zu Persönlichkeit und Entwicklungspotential 
- Interessen und Talente
- ggf. Sprachniveau und Entwicklung der Deutschkenntnisse
- Beschreibung der besonderen individuellen Hürden und Herausforderungen, die eine Potentialentfaltung erschweren
Für eine erfolgreiche Bewerbung benötigen wir außerdem folgende Dokumente:
- Bewerbungsformular
- Beiblatt zum Empfehlungsschreiben
- Einverständniserklärung der Eltern
- letztes Schulzeugnis 
Gern schicken wir auf Anfrage an mail@upgrade-ev.de die vollständigen Bewerbungsunterlagen per E-Mail zu.